Die Technologie eines Bio-Reaktors in einer Großraumkugel funktioniert gleichzeitig auch als alternative Kläranlage. Es sollen alle biologischen Abfälle bis hin zu den Verdauungsrückständen von Mensch und Tier regional zusammengeführt werden, damit u. a. die notwendige Behandlung von Schadstoffen möglich ist.

Nebeneffekte sind die Stromgewinnung durch ein Aufwindkraftwerk und die Sonnen-Stromproduktion durch PV-Anlagen auf der Außenfläche der Kugel.

 

Folgende Vorteile gegenüber anderen Technologien sind zu erwarten:

Biogasgewinnung durch Vergärung aller biologischen Abfälle.


Vergärung und Recycling von Wertstoffen im Sinne von Kreisläufen und die Möglichkeit der Vor- bzw. Nachbehandlung sorgen gleichzeitig für die notwendige Behandlung von Schadstoffen (z.B. Medikamentenrückständen) und die Gewinnung von Wertstoffen.


„Gereinigte“ Vergärungsrückstände können durch die besonderen Bedingungen im Bio-Reaktor erreicht werden, die dann als Dünger dazu beitragen können, die Qualität von Böden und Grundwasser zu verbessern (z.B. Reduzierung von zu hoher Nitrat- bzw. Stickstoffbelastung von Böden durch Gülle aus der Massentierhaltung oder durch Vergärungsrückstände aus konventionellen Biogasanlagen).


Stromgewinnung durch Aufwindkraftwerk im Zenit der Reaktor-Kugel, angetrieben durch die Thermik in der Doppelschale der Konstruktion des Bio-Reaktors.


Zusätzliche gekrümmte, ideal zur Sonne ausgerichtete Flächen für PV-Anlagen.

 

Der Bio-Reaktor ist ein Konzept, das als Kläranlage kombiniert mit der Biogasgewinnung in Ländern/Regionen mit fehlender Infrastruktur und schnell wachsender Bevölkerung dazu beitragen kann, die wichtigsten Probleme, insbesondere die der Hygiene, in Ballungszentren zu lösen.


Die wichtigsten Ziele zur Gestaltung von Lebensräumen für die immer schneller wachsende Erdbevölkerung sind vor allem die „Stadtentwicklung, die Wassertechnik und die Energietechnik“, also jene drei Studiengänge, die in dem erst kürzlich eingerichteten Campus El Gouna / Ägypten der TU Berlin angeboten werden.

 

Das detaillierte Konzept:

Ein detailliertes Konzept als PDF finden Sie hier. (PDF, 3,7 MB)

 

 

Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft mit Bio-Reaktor

Ablauf

Das Ablaufschema

 

 

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.